Historisch gesehen, wurzelt Content Marketing im Editorialen. Quantitativ überwiegen daher typische redaktionelle Formen wie Text, Foto, Video und Audio. Content Marketing spricht bislang also vorrangig die sogenannten höheren menschlichen Sinne, das Auge und das Ohr, an. Seit Virtual Reality, Augmented Reality, Live-Kommunikation (Events) ebenfalls von Content durchdrungen sind, erweitert sich die Ansprache auf den Tast-, Bewegungs-, Geruchs- und Geschmackssinn.
Ethik, Haltung, Compliance
Haltung in der Kommunikation. Fünf strategische Risiken und Chancen für Marken
Man stelle sich vor: Cinemaxx boykottiert seit dem Beginn der #metoo-Debatte, sämtliche Filme der Weinstein Company. Shell-Tankstellen informieren an der Zapfsäule, dass Deutschland seinen ökologischen Fußabdruck verbraucht hat. Sie räumen Rabatte für Fahrgemeinschaften ein und unterstützen Kooperationen mit Carsharing-Diensten. Erfundene Szenarien. Tatsächlich geschehen: Gerken zieht seine Miet-Hebebühnen aus dem Hambacher Forst ab. Edeka räumt symbolträchtig die Regale um alle aus dem „Ausland“ bezogenen Waren leer. Immobilienscout24 mischt sich mit #bautwasgesucht wird beim Wohngipfel in Berlin ein.
Weiterlesen
Visuals in Verhaltenskodizes (Compliance): Impulse aus Neurowissenschaft und Werbe-Wirkungsforschung
Das Magazin Compliance Manager hat die Verhaltenskodizes oder Codes of Conduct von 27 der Dax 30-Unternehmen einem Test unterzogen (Ausgabe 4/2016). Das Ergebnis hat überrascht. Nur sieben Unternehmen erhielten die Schulnote gut und besser. Eines davon habe ich sprachlich betreut. Kriterien der Redaktion waren neben Sprache, Ton und Verständlichkeit auch die visuelle Gestaltung. Weiterlesen
Compliance-Texte: Strikt in der Sache, gewinnend im Ton
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Compliance (Regeleinhaltung) wächst. Dumm nur, dass viele Rechtstexte sich staubtrocken lesen. Das trägt wenig zur Akzeptanz bei und dient auch nicht der Marke. Doch es geht auch anders. Das Magazin Compliance Manager entwickelte ein Ranking, das zeigt, worin sich (sehr) gute von solchen (unter-)durchschnittlicher Qualität unterscheiden. Weiterlesen